Der Vorschlag von DelfinStern
Ich muss gestehen, dass hat mich jetzt echt Kraft gekostet, das mit f zu schreiben, da schauderts mich einfach. Ich glaube, ich bin zu alt 😀
Ähm ja. Ich denke mal, du hast nichts dagegen, wenn ich die Vorschläge hier reinsetze? Sonst einfach schreiben, dann nehme ich sie wieder raus.
Hefeteig Pizza
400 g Mehl
knapp ¼ l warmes Wasser oder Wasser mit Milch gemischt (ca. 1:1)
20 g Frischhefe (½ Würfel) oder 1/2 Päckchen Trockenhefe
1 TL Salz (getrichen, nicht gehäuft! Lieber weniger als zuviel 😉 )
zusätzlich:
1 viereckiges Blech, Esslöffel
Kunststoffschüssel
feuchtes Küchenhandtuch (aus Stoff)
warme Heizung, Stelle wo die Sonne hinknallt etc.
Wellholz, Backpapier
Belag nach Wunsch (Tomaten, Käse, Salami, Schinken,…..)
Ich nehm immer Trockenhefe, die aus dem kleinen Tütchen, wie z.B. Backpulver, hat den Vorteil, dass man nicht 2x warten muss. Als Milch hab ich immer frische Vollmilch 3,5% Fett. Wenn dir das Kneten auf dem Tisch zu heikel ist, es ist auch möglich das in einer Großen Schüssel zu machen.
1) Tisch abräumen und sauber machen (man muss drauf kneten können), Hände waschen
2) alles abwiegen, dabei Mehl und Salz in eine Schüssel.
3) Milch zuerst abmessen (ca 100-125ml), dann mit relativ warmen Wasser auf 250ml auffüllen (kann ruhig 10-20ml weniger sein, reicht meist auch). Zum Schluss sollte es lauwarm sein. Ansonsten nur Wasser nehmen.
Leitungswasser, kein Mineralwasser mit Kohlensäure oder so etwas!
4) Mehl mit Salz auf den Tisch kippen
5) Kuhle reindrücken, dass alles Wasser/Milch reinpasst.
6) Trockenhefe über das Mehl streuen
7) Wasser/Milch langsam in die Kuhle schütten, gucken, dass nichts überläuft, wenn nicht alles reinpasst, auch egal, im Messbecher lassen.
8) langsam mit dem Esslöffel Mehl und Wasser verrühren (von innen nach außen, keinen Dammbruch machen!)
9) wenn nichts mehr flüssiges da ist, Rest Wasser reinschütten (falls nötig) wieder Schritt 8
10) Wenn alles Wasser/Milch untergerührt ist, Löffel beiseite legen und kneten.
11) solange kneten, bis die Hände relativ sauber sind. Der Teig klebt nicht mehr an den Händen. Notfalls etwas (1 EL) Mehl noch dazugeben.
12) 1 TL Mehl in die Kunststoffschüssel geben, Teig darauf geben.
13) mit feuchtem Tuch bedecken
14) Schüssel auf die Heizung stellen (Heizung auch an machen, Stufe ca. 4-5)
15) Tisch sauber räumen, evtl. einen Teil schon abwaschen. Belag schneiden. Blech bereitstellen
16) nach so 1-2h sollte der Teig deutlich größer geworden sein (ideal doppelt so groß, muss aber nicht)
17) Backofen vorheizen, Teig nochmal durchkneten
18) etwas Mehl auf den Tisch und den Teig idealerweise auf die Größe des Bleches auswellen (reicht für die großen viereckigen Bleche ca 30x40cm)
19) Backpapier aufs Blech legen, Teig obendrauf. Nochmal in Form drücken
20) Belag drauf, was man will.
21) 225°C ca 15-20 min Ober/Unterhitze, immer wieder schauen, wenn der Käse braun ist und der Teig knusprig aussieht, ist sie fertig!
Quarkölteig
200 g. Quark
8 EL Milch
8 EL Öl
Prise Salz
400 g. Mehl
1 Pck Backpulver
zusätzlich:
1 viereckiges Blech, Esslöffel
Wellholz, Backpapier
Belag nach Wunsch (Tomaten, Käse, Salami, Schinken,…..)
Bei Quark geht alles, egal ob Speisequark oder Magerquark… ich nehm den günstigsten 🙂 Als Milch hab ich immer frische Vollmilch 3,5% Fett.
1) Tisch abräumen und sauber machen (man muss drauf kneten können), Hände waschen
2) Belagzutaten kleinschneiden soweit nötig, Tomatendose aufmachen, Käse reichen oder Tüte aufmachen…
3) Backofen vorheizen. Alles abwiegen, dabei Mehl und Salz in eine Schüssel. Quark in eine andere Schüssel
4) Mehl mit Salz auf den Tisch kippen
5) Kuhle reindrücken, Quark in die Mitte legen.
6) Backpulver
7) 8 EL Milch und 8 EL Öl abmessen und in die Kuhle dazu tun.
8) langsam mit dem Esslöffel Mehl, Quark und Wasser/Öl verrühren (von innen nach außen, keinen Dammbruch machen!)
9) Wenn alles Wasser/Milch untergerührt ist, Löffel beiseite legen und kneten.
10) solange kneten, bis die Hände relativ sauber sind. Der Teig klebt nicht mehr an den Händen. Notfalls etwas (1 EL) Mehl noch dazugeben.
11) etwas Mehl auf den Tisch streuen
12) Teig idealerweise auf Blechgröße auswellen
13) Backpapier aufs Blech legen, Teig obendrauf
14) Teig nochmal in Form bringen.
15) Belag drauf legen.
16) 200°C ca 15-25 min Ober/Unterhitze, immer wieder schauen, wenn der Käse braun ist und der Teig knusprig aussieht, ist sie fertig!
Danke für die Ideen!
Ich denke, ich werde demnächst die zweite Variante ausprobieren – da muss man nicht warten ^^
Wobei ich da schon ein oder zwei Sachen anders ausprobieren würde, denke ich… Schon mal lang nicht so viel von allem – bin ja alleine und dazu kommt, dass ich es lieber mag, wenn der Boden sehr dünn und leicht ist. Also 1,5% H-Milch und Quark und vielleicht ein bisschen weniger Öl und Teig.. Hm…
Das Auswellen schaut bei uns auch immer sehr interessant aus, in der WG gibts sowas nicht, ich glaube, wir nehmen meistens einfach eine Flasche Bier 😀